Arbeitswelten sind Welten, die es zu entdecken gilt
Die letzten Wochen waren sehr intensiv. Ich habe an diversen Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen rund um das Thema "Neuen Arbeitswelten" teilgenommen. Dabei wurden Themen wie die Trilogie "Mensch, Technologie und Raum" thematisiert und natürlich über Corona als neue Normale und die Rückkehr in die Büros gesprochen. Alle Veranstaltungen waren sehr interessant und ich möchte diesen Blog nutzen und Sie an meinen Gedanken zu den neuen Arbeitswelten teilhaben lassen.
Vor zehn Jahren haben wir bei Microsoft Schweiz das Thema der neuen Arbeitswelt mit der Trilogie "Mensch, Technologie, Raum" betrachtet. Auf allen drei Ebenen gab es in den letzten Jahren schon starke Veränderungen und Entwicklungen, die einen Einfluss auf unsere Arbeitswelten haben. Digital, modern und mit Ansätzen, die das Arbeiten von überall und zu jeder Zeit möglich machen.
Dennoch war "Corona" ein Schock für die Arbeitswelt. Weshalb? Ganz einfach - die Themen rund um digitales und modernes Arbeiten waren bereits vorhanden, was in unserer Gesellschaft aber noch nicht so richtig verankert war, war die Relevanz: Digital zu arbeiten mit eigenem Gerät, ohne fixen Arbeitsplatz im Büro wurde zu einer dringlichen Tatsache, die uns alle betroffen hat. Wegschauen wurde unmöglich.
Das Thema der verschiedenen Arbeitswelten wurde vor Corona eher als "schönes Thema" betrachtet und nur wenige Firmen sahen die Relevanz der Kollaboration und der Kommunikation als Basis für die ganzheitliche Business Transformation. Mit Corona wurde allen existenziell bewusst, dass Transformationen nicht immer schleichend oder von Start-ups kommen, sondern sehr abrupt. Business Modelle, Produkte und Dienstleistung können rasch und komplett an Relevanz verlieren oder gewinnen.
Warum ist das Thema der Arbeitsweisen so wichtig?
WAS und WIE unterstützen beim Blick in die DNA. Unternehmen sind wie jedes System sehr auf Stabilität und Kontinuität ausgerichtet und prägend für Prozesse, Systeme, Kulturen und Werte. Wenn sich der Kontext oder der Markt verändert - abrupt oder schleichend - sollten sich das WAS, sprich die Produkte und Lösungen von Unternehmen anpassen: Produktvereinfachung, neue Lösungen und/oder neue Business Modelle sind gefragt.
Interessant ist folgendes Spannungsfeld: Die DNA der meisten Unternehmen ist Stabilität. Das WAS verlangt eine gewisse Dynamik. Im WIE dargestellt mit neuen Arbeitsweisen, liegt ein grosser Hebel.

Elemente aus der neuen Arbeitswelt bieten die Basis, um auf die verlangten Veränderungen im WAS zu reagieren. So kann dann im besten Fall die DNA beeinflusst werden. Unternehmen benötigen unterstützende Massnahmen und Tools, um eine tiefe, crossfunktionale Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Marketing, Kommunikation, Produkt Management, IT und Management zu ermöglichen. Dank der Technologie ist dies möglich. Selbst die Wahl der Räume.
Wichtig ist, dass Menschen diese Möglichkeiten ins Leben rufen und neue Arbeitswelten ausprobieren.
Zum Beispiel mit gemeinsamen Arbeitsräumen in Teams, transparenten und persistenten Kommunikationen in Gruppenchats, einer zentralen Dokumentenablage oder den Versand von E-Mails ohne Anhänge, um nur wenige Vereinfachungen zu nennen.
Im Begriff "Arbeitswelt" fällt mir vor allem das Wort "Welt" auf. Eine Welt braucht Zeit und Mut, entdeckt zu werden. Das tolle und interessante daran - mit jedem Schritt entsteht Neues.
itnetX ist mehr als ein Microsoft Cloud Anbieter. Wir möchten es unseren Kunden einfach machen und die Cloud zu ihnen bringen - ein Reisebegleiter in einer neuen Welt - mit und neben ihnen.
Bis zum nächsten Mal!
Ihre Nadia Rahim, CEO bei itnetX (Switzerland) AG